KOSTENLOSE 30-TAGE-MITGLIEDSGARANTIE Hier registrieren

SPARE BIS ZU 35 % BEI BUNDLES

Pflanzenpflege-Anleitung

Alocasia

Über Alocasia: Alocasia, auch Elefantenohr oder Afrikanische Maskenpflanze genannt, ist eine atemberaubende tropische Pflanze mit großen, herzförmigen oder pfeilförmigen Blättern. Sie wird für ihr einzigartiges, dramatisches Laub geschätzt, das oft tiefgrüne, silbrige oder sogar violette Töne mit markanten Adern aufweist. Alocasia stammt ursprünglich aus Südostasien, gedeiht in feuchten, warmen Bedingungen und ist eine beeindruckende Zimmerpflanze.

Gießbedarf

  • Frequenz: Gießen Sie Ihre Alocasia, sobald die obersten 2-3 cm der Erde ausgetrocknet sind. Normalerweise bedeutet dies, dass Sie während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) einmal pro Woche gießen und im Winter weniger häufig.
  • Wassertyp: Verwenden Sie nach Möglichkeit gefiltertes Wasser oder Regenwasser, da Alocasias empfindlich auf im Leitungswasser enthaltene Chemikalien wie Chlor reagieren können.
  • Tipps: Halten Sie den Boden feucht, aber nicht nass. Alocasia-Pflanzen sind anfällig für Wurzelfäule, daher ist es wichtig, für eine ausreichende Entwässerung zu sorgen.
  • Saisonale Anpassungen: In den kälteren Monaten weniger gießen, da das Wachstum der Pflanze langsamer ist.

Sonnenlichtbedarf Lichtanforderungen

  • Lichtbedarf: Alocasia gedeiht bei hellem, indirektem Licht. Zu viel direktes Sonnenlicht kann ihre Blätter verbrennen, während zu wenig Licht ihr Wachstum hemmen und ihre Farbe verblassen lassen kann.
  • Toleranz: Es verträgt mittleres Licht, wächst aber am besten bei hellem, gefiltertem Licht.
  • Warnsignale: Gelbe Blätter können auf zu viel direkte Sonneneinstrahlung hinweisen, während blasses oder dürres Wachstum auf zu wenig Licht hindeutet.

Luftfeuchtigkeit & Temperatur

  • Luftfeuchtigkeit: Alocasia liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %). Wenn Ihr Zuhause trocken ist, sollten Sie die Pflanze regelmäßig besprühen oder eine Feuchtigkeitsschale oder einen Luftbefeuchter verwenden.
  • Temperatur: Bewahren Sie Ihre Alocasia in einer warmen Umgebung auf (18 °C–26 °C). Vermeiden Sie Zugluft und halten Sie sie von kalten Fenstern oder Lüftungsöffnungen von Klimaanlagen fern.
  • Tipps: Plötzliche Temperaturstürze können die Pflanze schockieren und zum Blattabfall führen.

Erde & Umtopfen

  • Bodenart: Verwenden Sie eine gut entwässernde, reichhaltige Blumenerde. Eine Mischung für tropische Pflanzen oder die Zugabe von Perlite zur normalen Blumenerde eignen sich gut.
  • Umtopfen: Topfen Sie Ihre Alocasia alle 1-2 Jahre um oder wenn Sie bemerken, dass die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist im Frühjahr oder Frühsommer.
  • Bester Topf: Wählen Sie einen Topf mit guten Abflusslöchern, um Staunässe zu vermeiden.

Düngung

  • Wann sollte gedüngt werden?: Düngen Sie Ihre Alocasia während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle 4–6 Wochen mit einem ausgewogenen, auf halbe Stärke verdünnten Flüssigdünger.
  • Winterfütterung: Stellen Sie die Düngung im Herbst und Winter ein, wenn das Wachstum der Pflanze nachlässt.
  • Anzeichen einer Überdüngung: Braune Blattspitzen können ein Hinweis auf zu viel Dünger sein. Spülen Sie in diesem Fall den Boden mit Wasser.

Beschneiden & Pflege

  • Beschneidung: Entfernen Sie regelmäßig gelbe oder absterbende Blätter, damit die Pflanze gepflegt und gesund aussieht.
  • Laubreinigung: Wischen Sie die Blätter vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen. Dies hilft auch dabei, Schädlingsbefall vorzubeugen.
  • Schädlingsprävention: Achten Sie auf Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse, die bei Alocasia häufig vorkommen. Verwenden Sie bei Auftreten von Schädlingen Insektizidseife oder Neemöl.

Häufige Probleme & Lösungen

  • Gelbe Blätter: Übermäßiges Gießen oder zu viel direkte Sonneneinstrahlung können zu gelben Blättern führen. Passen Sie die Gießgewohnheiten an und stellen Sie die Pflanze an einen Ort mit indirektem Licht.
  • Hängende Blätter: Hängen die Pflanzen herab, kann das bedeuten, dass sie durstig sind oder mehr Feuchtigkeit benötigen. Gießen und besprühen Sie sie und sorgen Sie dafür, dass sie in einer feuchten Umgebung steht.
  • Wurzelfäule: Wenn die Pflanze zu welken beginnt und matschige Wurzeln hat, handelt es sich wahrscheinlich um Wurzelfäule durch zu viel Wasser. Topfen Sie die Pflanze sofort in frische, trockene Erde um und entfernen Sie alle beschädigten Wurzeln.

Giftigkeit & Sicherheit für Haustiere

  • Giftig für Haustiere: Alocasia ist bei Einnahme für Haustiere (Katzen, Hunde) und Menschen giftig und verursacht Mundreizungen und Verdauungsstörungen. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
  • Sicherheitstipps für Haustiere: Stellen Sie die Pflanze an erhöhte Stellen oder in Bereiche, wo Haustiere keinen Zugang haben.

Wachstum & Umtopfen

  • Wachstumsrate: Alocasia wächst unter den richtigen Bedingungen mäßig schnell. Einige Sorten können in Innenräumen bis zu 1,5 Meter (5 Fuß) hoch werden.
  • Topfgröße: Topfen Sie die Pflanze in einen größeren Topf um, wenn die Wurzeln gebunden werden. Stellen Sie sicher, dass der neue Topf nur geringfügig größer ist als der aktuelle, um eine übermäßige Feuchtigkeitsspeicherung zu vermeiden.

Vermehrung

  • Beste Methoden: Alocasia kann durch Teilung der Rhizome oder Knollen beim Umtopfen vermehrt werden.
  • Wie man vermehrt: Trennen Sie die Rhizome vorsichtig, stellen Sie sicher, dass jeder Abschnitt ein gesundes Wurzelsystem hat, und pflanzen Sie sie in eine gut entwässernde Blumenerde.
  • Tipps: Stellen Sie neue Pflanzen in eine warme, feuchte Umgebung, bis sie sich etabliert haben.

Pflanzeneigenschaften & Vorteile

  • Dekorativer Reiz: Die kräftigen Blätter der Alocasia verleihen jedem Raum einen tropischen, ausdrucksstarken Look. Sie eignet sich gut als Blickfang in Wohnzimmern oder Büroräumen.
  • Luftreinigung: Obwohl sie nicht so wirksam ist wie andere Pflanzen, trägt Alocasia dennoch zur Reinigung der Raumluft bei.

Pflegeaufwand

  • Schwierigkeit: Mittelschwer. Alocasia erfordert regelmäßiges Gießen und Befeuchten und eignet sich daher am besten für Pflanzenbesitzer mit etwas Erfahrung.
  • Zusammenfassung: Diese Pflanze gedeiht bei hellem Licht, hoher Luftfeuchtigkeit und gut durchlässigem Boden. Obwohl es nicht besonders schwierig ist, braucht sie konsequente Pflege.

Saisonale Pflegetipps

  • Winter: Gießen Sie Ihre Alocasia im Winter weniger und stellen Sie sie nicht in die Nähe von kalter Luft oder Heizungen. Sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit, da trockene Luft der Pflanze Probleme bereiten kann.
  • Sommer: Im Sommer häufiger gießen und oft besprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Häufig gestellte Fragen

  • Warum werden die Blätter meiner Alocasia gelb?
    Wahrscheinlich aufgrund von zu viel Wasser oder zu viel Sonnenlicht. Passen Sie Ihre Pflegeroutine an.
  • Wie bringe ich meine Alocasia dazu, schneller zu wachsen?
    Sorgen Sie für helles, indirektes Licht, hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Düngung während der Wachstumsperiode.
  • Kann ich Alocasia im Freien anbauen?
    Alocasia kann in warmen, feuchten Klimazonen im Freien wachsen. Wenn die Temperaturen unter 15 °C (60 °F) fallen, muss sie ins Haus geholt werden.
Kostenlose Lieferung Ab 75€
Garantie 30 Tage
Kundensupport 24/7